Die Fachschaft & Aktuelles

"In jedem kleinen Blatt, in jedem winzigen Chloroplast passiert Tag für Tag das Wunder, das uns alle am Leben hält. [...] Wären wir grün, bräuchten wir nicht mehr zu essen, nicht mehr einzukaufen, nicht mehr zu arbeiten. Wir bräuchten überhaupt garnichts mehr tun. Es genügte, sich ein wenig in die Sonne zu legen, Wasser zu trinken, Kohlenstoffdioxid aufzunehmen, und alles, aber auch alles, wäre geregelt. Chloroplasten unter die Haut. Es wäre wunderbar!" (Aus: Der Hals der Giraffe; von Judith Schalansky)

Diesem und den vielen anderen Wundern der Natur gehen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unserer Schule im Fach Biologie auf den Grund. Der Mensch gesund und fit, Tiere angepasst an ihren Lebensraum, Aufbau und Leistungen von Lebewesen, Grundlagen der Vererbung, Lebensraum Wald, Artenwandel und Geschichte des Lebens, Sinne, wild lebende Säugetiere... Das und viele weitere sind Themen der Sekundarstufe I, die dabei helfen sollen, ein Verständnis für das eigene aber auch alles andere Leben auf der Welt zu entwickeln. Dies gelingt besonders gut über praktische Erfahrungen zum Beispiel durch einen Ausflug zum Bio-Milchbauernhof in der Klasse 5, experimentelles Arbeiten mit Naturobjekten z.B. beim Senfsamenkeimungswettbewerb, Mikroskopische Untersuchungen oder durch Modellversuche, bei denen wir Fragen wie "Warum Gelenke nicht quietschen?" oder "Warum es Eisbären aber keine Eismäuse gibt?" klären.

Vertiefend bieten wir dazu für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler den zweistündigen Differenzierungskurs Bio+ in Klasse 8 und 9 an. Angekommen in der Sekundarstufe II, werden dann die Bereiche Genetik, Neurobiologie, Ökologie und Evolution vertiefend betrachtet, wobei sich die Schülerinnen und Schüler nach der Einführungsphase für den Grund- oder Leistungskurs Biologie entscheiden können. Gerade hier steht zur Vorbereitung auf das Abitur der Erkenntniszuwachs durch naturwissenschaftliches Arbeiten und Forschen im Vordergrund. Auch Exkursionen z.B. in das Genetik Labor nach Frechen oder an den nah gelegenen Gillesbach zur Gewässergütebestimmung unterstützen dabei das wissenschaftsorientierte Arbeiten, das in der Oberstufe gefordert wird.

22.03.2017

Dem Landwirt auf die Finger geschaut

Die Naturwissenschaftskurse der Klasse 8 befassen sich im Unterricht gerade mit dem Thema „Natur nutzen - Natur schützen“. Dies haben Dies haben die Fachlehrerinnen Frau Amornvuttkul und Frau Flesch-Komander zum Anlass genommen, einen „echten“ Landwirt zu einer Fragestunde einzuladen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eine Doppelstunde lang Matthias Pünder, Landwirtschaftsmeister und Inhaber des Pünderhofes in […]
weiterlesen

22.11.2015

Schüler erkunden "das Feuchtbiotop Bach"

Schwer bepackt kamen die Schüler des Bio-Leistungskurses und eines Bio-Grundkurses der Jahrgangsstufe Q2 am Donnerstag, den 12.11.2015 in die Schule. Die allgemeine Schülerschaft ahnte selbstverständlich, dass etwas Besonderes anstehen musste. Und tatsächlich konnte man am Nachmittag Unfassbares beobachten: Angeführt von Frau Döpper und Herrn Paulus und bewaffnet mit Becherlupen und Gummistiefeln zog eine riesige […]
weiterlesen

Kontakt