Die Fachschaft & Aktuelles

Erdkunde wird als so genanntes "Nebenfach" nicht in jedem Jahrgang der Unter- und Mittelstufe unterrichtet. Aufgrund der vom Bildungsministerium vorgegebenen Stundentafel wird Erdkunde im Wechsel mit den beiden anderen Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs (Geschichte und Politik) unterrichtet. An unserer Schule wird Erdkundeunterricht in der Jahrgangsstufe 5,7 und 9 jeweils zweistündig gegeben. In der Oberstufe werden Grund und ab dem Schuljahr 2015/2016 auch Leistungskurse angeboten.

Für die Schülerinnen und Schüler, die aus der Grundschule neu auf unsere Schule kommen, stellt sich jedes Mal die spannende Frage, was sich hinter dem Fach "Erdkunde" versteckt. Am ehesten ist es mit Teilbereichen aus dem in der Grundschule unterrichteten Fach "Sachkunde" verwandt. Das Wort "Erdkunde" weist darauf hin, dass die Erde, d.h. die Umwelt des Menschen und das Wirtschaften und Leben des Menschen auf diesem Planeten im Mittelpunkt steht. Eine Intention des Faches ist es, den Schülern zu vermitteln, dass unser Planet ein schützenswerter Raum ist. Die Schüler sollen also auch zu einem umwelt- und sozialverträglichen Handeln erzogen werden. Erdkunde ist also nicht mehr nur mit Länderkunde gleichzusetzen. Vielmehr ist es neben der Vermittlung typischer Kernprobleme bestimmter Länder, Räume bzw. Regionen anhand einzelner Fallbeispiele eines unser Hauptanliegen, die Schülerinnen und Schüler auf wesentliche Probleme und Themen der heutigen schnelllebigen Zeit wie z.B. nachhaltiges Wirtschaften, wirtschaftsgeographische Themen wie Welthandel und Globalisierung durch einen methodenreichen und problemorientierten Unterricht vorzubereiten. Erdkunde hat dabei auch die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der eigenen Urteilsbildungsfähigkeit zu fördern.

Als Lehrwerk in der Klasse 5 und 7 (Sekundarstufe I) ist die Schulbuchreihe des Westermann-Verlags ("Diercke-Geographie") im Umlauf. In der Klasse 9 und der Oberstufe wird die Schulbuchreihe "Terra" aus dem Klettverlag eingesetzt. Derzeit unterrichten vier Kollegen und eine Referendarin das Fach.

 

24.12.2022

Klimakonferenz thematisiert

Vom 6. bis zum 18. November 2022 fand in Scharm el-Sheikh die 27. UN-Klimakonferenz statt. In Ägypten trafen sich rund 200 Vertreter aus verschiedensten Staaten, um über das weitere Vorgehen in Sachen Klimaschutz zu entscheiden. Mit den folgenden Forderungen der Länder begann die "Conference of Parties" mit 20.000 Deligierten aus rund 190 Ländern: Zunächst wurde an dem Pariser-Abkommen der 1,5°C Marke […]
weiterlesen

27.04.2022

Recycling von Tennisbällen

Im Erdkunde-Leistungskurs der Q2 kam letztens die Frage auf, ob und wenn ja, wie alte Tennisbälle recycelt werden können. Nach kurzer Recherche im Internet sind wir schnell auf ein Projekt gestoßen, was sich genau mit diesem Thema befasst. Es gibt eine Firma, die Tennisball-Sammelboxen zur Verfügung stellt. Mit Hilfe dieser Sammelboxen soll dazu beigetragen werden, dass alte Tennisbälle wieder recycelt werden […]
weiterlesen

Kontakt