Die Fachschaft & Aktuelles

Das Fach Französisch kann am Hermann-Josef-Kolleg ab der Klasse 6 als zweite Fremdsprache gewählt werden. In den Jahrgangsstufen 8 und EF besteht die Wahlmöglichkeit des Fachs Französisch als 3. Fremdsprache. Französisch wird durchgängig bis zum Abitur angeboten.

In der Sekundarstufe I wird mit den Lehrwerken Découvertes (Französisch als 2. Fremdsprache) und Cours Intensif (Französisch als 3. Fremdsprache) vom Klett-Verlag unterrichtet. Zusätzlich bereitet die Fachschaft mit großem Erfolg Schülerinnen und Schüler auf die mögliche Teilnahme an der externen Sprachprüfung DELF auf den Niveaus A1 bis B2 vor. Die Durchführung der schriftlichen Prüfung findet jährlich am Hermann-Josef-Kolleg statt, die schulexterne mündliche DELF-Prüfung wird durch einen Französischlehrer betreut. Sie wird in der Regel in Köln oder Bonn an einer Schule abgelegt, die mit dem Institut Français kooperiert.

Einmal jährlich startet der Klett-Verlag einen BD-Wettbewerb zu einem bestimmten Thema, das mit Frankreich und der französischen Sprache in Verbindung steht. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe nehmen daran teil.

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule im Elsaß, dem Collège Episcopal de Zillisheim. Dieser Schüleraustausch hat bereits eine sehr lange Tradition. Die Schülerinnen und Schüler können dort ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse und -fähigkeiten vertiefen. Darüber hinaus lernen sie in ihren französischen Gastfamilien, bei Ausflügen und im Unterricht die französische Kultur näher kennen.

In der Sekundarstufe II wird das Fach Französisch in Grundkursen unterrichtet, die bis zum schriftlichen und mündlichen Abitur führen. Die Arbeit findet auf der Grundlage von gemischten Text- und Mediendossiers statt. Zusätzlich wird mit den Lehrwerksdossiers von Horizons (Klett-Verlag) gearbeitet. Ebenso werden verfilmte Literatur und französische Filme zu gesellschaftlichen Themen analysiert. Die Arbeit mit französischen Filmen soll unsere Schüler zu kritischen Zuschauern machen.

In unserer Schülerbibliothek stehen unseren Schülerinnen und Schülern französische Literatur und die Zeitschrift Ecoute zur Verfügung. So können sie in der Lektüre ihren Sprachschatz erweitern und Texte für Facharbeiten, Referate und Präsentationen finden.

Zur Fachschaft Französisch gehören derzeit die Kollegen Elisabete Araújo, Matthias Dingmann, Heiner Schmidt und Vera Rothkopf.

Warum Französisch als 2. Fremdsprache wählen?

Fremdsprachen sind Brücken zu einer fremden Kultur. Sie bieten besonders heute die Möglichkeit u. a. in den Ferien im benachbarten Ausland gut zurecht zu kommen und nach dem Schulabschluss im europäischen Ausland eine Berufsausbildung und ein Studium zu absolvieren, mit dem Ziel dort auch zu leben und zu arbeiten. Dem Erlernen der französischen Sprache kommt, da Frankreich unser wichtigster Handelspartner in Europa ist, eine ganz besondere Bedeutung zu. Wer neben Englisch auch Französisch beherrscht, hat deutlich bessere Chancen auf dem deutschen wie europäischen Arbeitsmarkt. 
Das Fach Französisch kann am Hermann-Josef-Kolleg ab der Klasse 6 als zweite Fremdsprache gewählt werden. In den Jahrgangsstufen 8 und EF besteht die Wahlmöglichkeit des Fachs Französisch als dritte Fremdsprache. Französisch wird durchgängig bis zum Abitur angeboten. 
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit den Lehrwerken Découvertes Série Jaune (Französisch als 2. Fremdsprache) und Cours Intensif (Französisch als 3. Fremdsprache) vom Klett-Verlag. Die Texte der einzelnen Bände stellen Frankreich und die Franzosen, ihr Alltagsleben (Familie, Schule, Freizeit, Arbeit, Urlaub …etc.) , wichtige Hauptstädte wie Paris oder Bordeaux, Feriengebiete und Tourismus in Frankreich, aber auch andere Länder in Europa und der ganzen Welt vor (z. B. Belgien, Marokko, Senegal oder Kanada), in denen Französisch gesprochen wird. 
Unsere Lehrwerke zielen entsprechend der im Kernlehrplan verankerten Kompetenzen auf aktives Teilnehmen an Gesprächen mit Menschen der französischsprachigen Welt ab. Dabei werden 5 Grundkompetenzen besonders geschult: 
1) Hörsehverstehen (compréhension de l’oral): Gesprächssituationen im Alltag verstehen 
    (Tondokumente, Filmsequenzen). 
2) Leseverstehen (compréhension des écrits): zunehmend komplexer werdende Texte
    (Situationen des Alltags, Gebrauchstexte wie z. B. Werbungen aber auch informierende 
    Texte) in ihrem globalen Sinn wie auch im Detail verstehen. 
3) Texte verfassen (production écrite): zu Themen des Alltags Dialoge, Emails, 
     Postkarten, Briefe, Kommentare sowie zu Zeitungsartikeln und literarischen Texten (z. B.  
     Auszüge aus Jugendromanen) Erörterungen und Deutungen selbständig verfassen 
     können. 
4) Aktives Sprechen (production orale): in Alltagssituationen an Gesprächen aller Art 
    teilnehmen und angemessen sprachlich reagieren können: z. B. auf den 
    Gesprächspartner eingehen, Vorschläge des Gesprächspartners aufgreifen und 
    diskutieren, gemeinsam nach Lösungen in Konfliktsituationen suchen (z. B. Familie, 
    Schule, Freizeitaktivitäten, Urlaubspläne, gesellschaftliche Themen …etc.). 
5) Mediation (Sprachmittlung): anhand eines vorgegebenen deutschen Textes eine 
    Wirklichkeit des deutschen (Schul-)Alltags (z. B. Schulsanitäter) einem französischen 
    Austauschpartner in der Fremdsprache (Französisch) in Form eines Briefs erläutern. 
Wer seine erworbenen Sprachkenntnisse in Französisch vertiefen möchte, dem steht die Möglichkeit offen, an der externen Sprachprüfung DELF auf den Niveaus A1 bis B2 teilzunehmen. Die Kurse werden von einem unserer Französischlehrer betreut und schließen mit einem Sprachzeugnis des französischen Erziehungsministeriums ab. Dieses Zeugnis kann man später als anerkannte Zusatzqualifikation einer Bewerbung beilegen. Seit 21 Jahren führen wir in den Klassen 8 und 9 jährlich einen Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule im Elsaß, dem Collège Episcopal de Zillisheim, durch. Die Schülerinnen und Schüler lernen in ihren französischen Gastfamilien, bei Ausflügen und im Unterricht die französische Kultur näher kennen. Dieser Austausch wird durch ein großes Engagement der Schüler, Eltern und Lehrer getragen.


11.04.2019

28 französische Schüler unserer Partnerschule in Zillisheim zu Besuch in Steinfeld

In der Woche vom 25. bis 30 März war es wieder so weit. Mit dem Besuch von 28 französischen Gastschülern aus dem Elsaß startete unser diesjähriger Schüleraustausch mit dem Collège Episcopal de Zillisheim. Seit 24 Jahren kommen jährlich französische Gastschüler zu uns nach Steinfeld. Die französischen Schülerinnen und Schüler der troisième européenne trafen am Montag, den 25. März nach 6-stündiger Busfahrt in […]
weiterlesen

11.04.2016

HJK zu Besuch in Frankreich

Der zweite Teil des diesjährigen Austauschs unserer Schule mit dem Collège Episcopal in Zillisheim fand vom 10. bis 16. März 2016 statt. Nach einer siebenstündigen Busfahrt erreichten 29 Schüler der Klassen 8 und 9 des HJK Steinfeld am frühen Nachmittag ihre französische Partnerschule im Elsass, wo sie mit viel Jubel und offenen Armen empfangen wurden. Die französischen Austauschpartner hatten mit ihren Eltern in […]
weiterlesen

Kontakt