Die Fachschaft & Aktuelles

Zur Zeit unterrichten wir am Hermann-Josef-Kolleg mit drei Kolleginnen und fünf Kollegen das Fach Geschichte, wobei wir regelmäßig von Referendaren unterstützt werden. Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7 und 9, in der Sekundarstufe II in der EF sowie in Grund-und Leistungskursen der Q1 und Q2 unterrichtet.

Im Anfangsunterricht legen wir neben der Vermittlung von Fachwissen großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler für den Blick in die Geschichte zu motivieren und ihnen individuell wie spielerisch die Inhalte näher zu bringen. Alltagsgeschichte, Praxisbezug zur eigenen Region sowie produktorientiertes Arbeiten stehen demnach in der Klasse 6 im Vordergrund. Entsprechend der methodischen Einübung und Weiterentwicklung im Umgang mit geschichtlichen Quellen und Fachliteratur können in den Klassen 7 und 9 die Grundlagen für fachwissenschaftliches Arbeiten und das gemeinsame Erforschen unserer Vergangenheit gelegt werden. Damit lernen die SchülerInnen die Entwicklung des Menschen und seiner Gesellschaft von der Frühzeit bis heute kennen und erfahren die Bedeutung und den Einfluss von Geschichte bis in die aktuelle Tagespolitik hinein.

In der Oberstufe liegt der Fokus auf vertiefter fachwissenschaftlicher Arbeit: Entsprechende Methoden und historische Arbeitstechniken werden so eingeübt, dass die kritische, individuelle Auseinandersetzung mit geschichtlichen Strukturen, Ereignissen und Personen möglich wird. Der Fachschaft Geschichte ist es dabei ein besonderes Anliegen, historische Entwicklungen, d.h. Kontinuitäten wie Brüche, so zu verdeutlichen und thematisch miteinander zu verknüpfen, dass den SchülerInnen das Heute erklärbarer wird und sie ihre eigene Lebenswelt in Beziehung zu Vergangenheit wie Zukunft stehend begreifen.

Neben dem Fachunterricht bieten sich immer wieder zahlreiche Gelegenheiten, sich über das Fach hinaus in Projekten und Exkursionen mit Geschichte zu befassen. So wurde beispielweise im Arbeitskreis "Stolpersteine" in Kall mitgearbeitet, und fächerübergreifend konnten "Europakreuze" zum Gedenktag des 1. Weltkrieges gestaltet werden, die in Belgien, Frankreich, Polen und Berlin installiert wurden. Daneben stellt das Kloster Steinfeld mit seiner jahrhundertelangen Tradition einen ganz besonderen Lernort dar, sowie auch seine Lage sowohl in der Eifel als auch zwischen Aachen, Köln und Trier zu zahlreichen Exkursionen und sehr konkreten Begegnungen mit der Historie einlädt.

Wir streben somit - neben dem Spaß an Geschichte - an, unsere Schüler nicht nur im engeren Sinne auf das Berufsleben oder das Studium vorzubereiten, sondern sie langfristig zu interessierten, mündigen Bürgern und kritisch reflektierenden Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen.

29.10.2022

Die Hexen von Steinfeld

Ein Projekt der EF kommt gerade richtig zu Halloween, denn die Hörspielszenen, die sich der Grundkurs Geschichte von und mit Herrn Nagel ausgedacht hat, sind recht gruselig anzuhören. Es geschah vielleicht im Jahr 1625 in und um Steinfeld. Hören Sie HIER...
weiterlesen

28.06.2022

Schülerwettbewerb 2022 zur Regionalgeschichte

Wie sah der Arbeitsalltag in den 1950er und -60er Jahren in der Region Schleiden und Umgebung aus? Was hat sich grundlegend verändert? Wie erlebten die Menschen in unserer Region die Zeit des sogenannten „Wirtschaftswunders“? All diesen Fragen sind Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse im Rahmen des „Schülerwettbewerbs 2022 zur Regionalgeschichte“ im Geschichtsunterricht nachgegangen, der vom […]
weiterlesen

Kontakt