Die Fachschaft & Aktuelles

Das Fach Literatur kann in der Qualifikationsphase 1 der Sekundarstufe II als Alternative zu den Fächern Kunst oder Musik bzw. dem Vokal-/Instrumentalpraktischen Kurs im sprachlich-künstlerischen Aufgabenbereich gewählt werden und wird derzeit an unserer Schule von Herrn Schmitz unterrichtet. In diesem Fach werden Kreativität, Projekt-, Produkt und Öffentlichkeitsorientierung besonders betont, sodass der Schwerpunkt fachlicher Arbeit nicht in der analytischen Auseinandersetzung mit Texten, sondern im produktiv-ästhetischen Umgang mit ihnen liegt. Das Ziel sind eigene verbale, nonverbale und mediale Gestaltungsversuche der Schülerinnen und Schüler in den zentralen Inhaltsfeldern Theater, Medien und Schreiben.

Inhalte und Vorgehen im Fach Literatur

Die Schülerinnen und Schüler erproben zu Beginn des Schuljahres zunächst grundlegende theatrale Schauspieltechniken und inszenieren kürzere Improvisationsübungen. Erste Produkte werden im Zusammenhang der Vorstellung des Faches Literatur für die jeweilige Jahrgangsstufe EF präsentiert. Im Anschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Gestaltung unterschiedlicher medialer Umsetzungen (Spielfilm, Dokumentation, Reportage) und erproben diese Formate von der Planung über den Dreh bis zum Schnitt. Dieses Vorgehen gewährt bis zu den Weihnachtsferien allen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Bereiche "Theater" und "Film". In diesem Zusammenhang analysieren und erproben die Lernenden gestalterische Mittel, auch unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Adressaten. Außerdem wird die Fähigkeit Wirkungen von Gestaltungsformen zu erkennen und zu bewerten erweitert.

Nach den Weihnachtsferien wird an einer größeren Produktion gearbeitet, die sich den beiden Bereichen "Theater" oder "Film" zuordnen lässt und je nach Kursinteresse variieren kann. So ist es möglich, dass ein Theaterstück - wie im Jahr 2016 Goethes "Faust" - inszeniert wird, ein Filmabend durchgeführt wird oder - wie im Jahr 2015 - ein literarischer Abend organisiert wird, der die beiden Bereiche kombiniert. Die Teilnehmenden planen, gestalten und reflektieren in dieser Phase Lern- und Arbeitsprozesse, zeigen Ausdauer und erweitern ihre Fähigkeit projektorientiert in einem Team zu arbeiten. Die Literaturkurse der Schuljahre 2014/2015 und 2015/2016 haben bewiesen, dass man mit Engagement, Ideen und dem notwendigen Willen eine großartige Veranstaltung auf die Beine stellen kann und somit alle Ziele, die das Fach verfolgt, verwirklicht werden können!

Der Bereich "Schreiben" wird an unserer Schule durch die Berichterstattung auf der Homepage und die Erstellung des jeweiligen Jahrbuchs verwirklicht. Zu Beginn des Schuljahres findet zunächst ein Presseworkshop statt, bei dem erläutert wird, was eine gute Berichterstattung ausmacht (W-Fragen, Sachlichkeit, O-Töne) und worauf bei Bildern geachtet werden muss (Formate, Licht, Bildrechte). Die Schülerinnen und Schüler besuchen im Anschluss arbeitsteilig unterschiedliche Veranstaltungen, die an unserer Schule im gesamten Schuljahr stattfinden, und berichten kriterienorientiert und sachgerecht, sodass ein weiteres Produkt im Verlaufe des Schuljahres entsteht.

 

04.06.2022

Nonnen mit Knarren oder »Ist Geben wirklich seliger als Nehmen?«

Welche Kulisse könnte passender sein für die Inszenierung einer kammerspielartigen Klosterposse als die altehrwürdigen Mauern des Kloster Steinfeld? Dies dachte sich auch der Literaturkurs der Q1 und brachte gemeinsam mit den Fachlehrern Herrn Frauenrath und Herrn Nagel die energetische – und bisweilen tiefschwarzhumorige – Kriminalkomödie Guns 'n' Nuns auf die »Bretter, die die Welt bedeuten«. Der selbstironische […]
weiterlesen

10.07.2017

Wissenschaft und Verantwortung - Der literarische Abend

Am 28.06 fand wieder einmal der literarische Abend unserer Schule statt. Hierbei handelte es sich um ein Theaterstück basierend auf dem Buch „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Das Stück wurde in fünf einzelne und separate Stücke unterteilt, die von unserer Q1 jeweils selbst in kleineren Gruppen intensiv innerhalb eines halben Jahres erarbeitet wurden. Dabei wurde unter dem Schlagwort „Verantwortung“, das eine […]
weiterlesen

Kontakt