Die Fachschaft & Aktuelles

Politik/ Sozialwissenschaften - was ist das eigentlich?

Politik umgibt uns fast täglich, ohne dass wir es merken. Wenn z.B. ein Problem in einer Gruppe oder Klasse zu lösen ist, hat das schon etwas mit Politik zu tun. Politik findet häufig auch zu Hause statt. So handelt es sich auch um Politik, wenn Kinder mit ihren Eltern gemeinsam überlegen, wo sie die nächsten Sommerferien verbringen, die einzelnen Familienmitglieder unterschiedlicher Meinung sind und darüber diskutieren. Ganz allgemein versteht man unter dem Begriff Politik das Regeln von Konflikten, Problemen bzw. Situationen, bei denen Menschen beteiligt sind.

Das Fach Politik umfasst aber noch mehr Themen und Inhalte als der bisher beschriebene Politikbegriff vermuten lässt. Meistens werden im Politikunterricht Inhalte behandelt, die das Politische im "engeren" Sinne thematisieren. Wenn das allgemeine Miteinanderauskommen von Menschen und gesellschaftlichen Gruppen durch staatliche Institutionen (wie z.B. der Bundestag) verbindlich organisiert wird, sprechen wir von Politik im engeren bzw. eigentlichen Sinne.

Das Fach Politik behandelt eigentlich drei Bereiche. Dies sind Politik(-wissenschaften), Soziologie (Gesellschaftslehre) und Wirtschaftswissenschaften. In der Oberstufe heißt das Fach deshalb auch Sozialwissenschaften, da Themen aus drei Fachbereichen behandelt werden. Typische Themen in den Jahrgangsstufen 5/6 sind z.B. umweltpolitisch relevante Inhalte wie z.B. Müllvermeidung und Umweltschutz, Umgang mit Konflikten (auch innerhalb des Klassenverbandes), Ausländer(-feindlichkeit), Umgang mit Vorurteilen, Armut und Probleme der Entwicklungsländer oder der Umgang mit Taschengeld.

In den Jahrgängen der Mittel- und Oberstufe werden die zu behandelnden Inhalte immer komplexer. Es stehen Themen im Mittelpunkt, die politische Inhalte im engeren Sinne aufgreifen. So werden z.B. neben der Vermittlung grundlegender Informationen über das politische System und demokratische Institutionen in der BRD unter anderem auch konkrete aktuelle wirtschaftspolitische Themen angesprochen, wie z.B. Folgen und Bedeutung der Gesundheitsreform, Einfluss der Verbände auf die Gesetzgebung, die wirtschaftliche Situation in der BRD, Wiedervereinigung und die Situation in den Neuen Bundesländern, Jugendkriminalität, Jugendliche und Drogensucht, Probleme des Sozialstaats, Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Einfluss der Medien auf die politische Meinungsbildung, die Bedeutung der Europäischen Union (EU) auf unser Leben, Globalisierung etc.

Das Fach Politik wird in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8 und 9 ein- bzw. zweistündig pro Woche unterrichtet. In der Oberstufe wird das Fach Sozialwissenschaften für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich in der Jahrgangsstufe Q2 angeboten. Intention des Faches ist es, neben der Vermittlung von Fachwissen die Schülerinnen und Schüler insbesondere hinsichtlich der Förderung ihrer eigenen politischen Urteilsbildung zu unterstützen.

 

01.09.2022

Trashbusters - Ausstellung zum Recycling

Eine ganze Woche konnten sich Schülerinnen und Schüler mit der Wanderausstellung „Trashbusters NRW: Fight the plastic wave“ über die Herstellung und Entsorgung verschiedener Materialien informieren. Besonders im Politikunterricht wurde das Thema aufgenommen. Das Projekt betreute in der Schule Herr Wilms. Ein Bericht aus der Q2 folgt... HIER
weiterlesen

21.05.2022

Wieder war Juniorwahl...

>Landtagswahl in NRW, da kann man nix machen, das geht uns nix an.< So meist vielleicht der erste Gedanke vieler junger Leute unter 18 Jahren. Dann auf einmal sollen sie selber wählen, aber was und wie? Solche Ohnmachtsgedanken sind am HJK vorbei, denn nach der Juniorwahl zum Bundestag im Herbst 2021 ist auch die Landtagswahl NRW nun von den Schülern - natürlich außer Konkurrenz - wieder mitvollzogen worden. […]
weiterlesen

Kontakt