Die Fächer am HJK sind auf eine ganzheitliche Bildung ausgelegt. Wir möchten die Kultur der Zusammenarbeit pflegen und die Entwicklung der Schule und jedes Schülers im Sinne des Schulprogramms begleiten und fördern.
Zum 16. Mal moderierte unser Musiklehrer Dr. Siegmund Pchalek das Internationale Ignaz Reimann-Festival in Polen.Am 17.06.17 eröffnete Prof. Pioter Rojek von der Musikakademie Breslau das Festival mit seinem Orgelkonzert. Auf dem Programm stand der Choral BWV 611 von J.S. Bach und die Sonate op. 65 von F. Mendelssohn. Nach dem Konzert haben sich alle angereisten Chöre mit einem kurzem Ausschnitt aus ihrem […] weiterlesen
Wo ik her kaam, is dat Land so free un wiet, wasst dat Gras un bleuht de Klee, rückt de Luft na Solt un See,blänkert Water, ruschelt Reith, jagt de Wulken, Wind de weiht, wo ik her kaam. Alma RoggeMit Helmut Debus hat 1981 die Reihe der Folkkonzerte in Steinfeld begonnen und so ist ein Konzert mit diesem Musiker ein Muss zum langsamen Ausklang der Konzertreihe. Immer mal wieder zwischendurch ist der Sänger in […] weiterlesen
Wie lange schreibt man eigentlich an einem kompletten Buch? Woher nimmt ein Autor die Ideen dafür? Und warum schreibt man eigentlich Geschichten über Mord und andere Verbrechen, wenn diese Themen – im Gegensatz zu lustigen Geschichten – doch eher ein mulmiges Gefühl hinterlassen? Die Fünftklässler des Hermann-Josef-Kollegs in Steinfeld hatten viele Fragen an den Eifeler Krimi- und Kinderbuchautor Ralf Kramp, der zum […] weiterlesen
Sechs Schülerinnen und zwei Schüler des Jahrgangs 8 sowie ein Schüler des Jahrgangs 9 sind mit uns zur Zeit in Hachen beim Sporthelferlehrgang. Neben der notwendigen Theorie verbringen wir dabei natürlich den größten Teil des Tages in der Turnhalle und sind sportlich aktiv. In den drei Tagen absolvieren wir die erste Hälfte der insgesamt 40 Unterrichtsstunden umfassenden Ausbildung. Wir haben also ein straffes […] weiterlesen
Einen Religionsunterricht der besonderen Art hatten sich die Initiatoren des Projekttages Religion, Pater Heinrich und Marlis Knoll, überlegt für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, die nicht an der Skifreizeit des Hermann-Josef-Kolleg teilgenommen haben. Und besonders war der Tag auf jeden Fall!
Als Einstieg in den Tag besuchte die Gruppe zunächst die Steinfelder Basilika, wo sie betend und singend […] weiterlesen
Das Hermann-Josef-Kolleg ist jetzt „Global Friend“ – Schüler aus drei Jahrgangsstufen beschäftigten sich mit Themen wie Kinderarbeit, Genitalverstümmelung und Zwangsheirat Wie privilegiert und behütet ihr Leben ist, wurde den Schülern des Hermann-Josef-Kollegs Steinfeld in den vergangenen Wochen bewusst. Seit Ende Januar beschäftigten sich die Jungen und Mädchen der Stufen 6, 8 und 9 sowie die Geschichtskurse […] weiterlesen
Die Naturwissenschaftskurse der Klasse 8 befassen sich im Unterricht gerade mit dem Thema „Natur nutzen - Natur schützen“. Dies haben Dies haben die Fachlehrerinnen Frau Amornvuttkul und Frau Flesch-Komander zum Anlass genommen, einen „echten“ Landwirt zu einer Fragestunde einzuladen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eine Doppelstunde lang Matthias Pünder, Landwirtschaftsmeister und Inhaber des Pünderhofes in […] weiterlesen
Einen Experimentiertag zum Thema sauberes Wasser verbrachten jeweils die drei siebten Klassen des Steinfelder Hermann-Josef-Kollegs mit ihrer Chemielehrerin Christina Amornvuttkul im Schülerlabor der Universität Köln. Im vom NRW-Innovationsministerium geförderten Schülerlabor werden Schülern Projekte rund um die Kernthemen Sonne, Sensoren, Ökosphäre und Wasser angeboten. Zugleich sammeln die betreuenden […] weiterlesen
Ganz nah an Weihnachten war unser Adventskonzert dieses Mal, am 21.12.2016. Große und kleine Musiker, Solisten und Gruppen, Schüler und Eltern, Lehrer und Ehemalige erfreuten uns mit einem abwechslungsreichen, qualitätvollen Musikgenuss. Es wurde gespielt und gesungen und der Förderverein sorgte für das leibliche Wohl. So gelang eine fröhliche Einstimmung auf die gesegnete Zeit.
weiterlesen
Die Klasse 9c besuchte vor den Weihnachtsferien die Römerstadt Trier.Ziel waren die beeindruckenden Hinterlassenschaften der Römer in Kombination mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes. Vorbereitet wurde die Exkursion von den Schülerinnen und Schülern des Lateinkurses, die sich in kleinen Gruppen mit den verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Trier beschäftigt hatten. Im Mittelpunkt der Arbeit standen natürlich […] weiterlesen