Berufsorientierung am HJK

Berufs- und Studienorientierung dient dem Ziel, dass Jugendliche zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die allgemeinbildende Schule entwickeln.

Wichtig ist es, Schüler und Eltern in einen Prozess der Berufs- und Studienorientierung einzubinden, in dem sie sowohl durch umfassende Informationen als auch praktische Erfahrungen eine Idee erhalten, welche Berufe für sie in Frage kommen, um schließlich eine tragfähige Entscheidung treffen zu können.

Am Hermann-Josef-Kolleg gibt es vielseitige Elemente, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Schüler von Klasse 8 bis zum Abitur, die dazu beitragen.

Wesentliche Module der Berufsorientierung sind im SCHAUBILD dargestellt und dienen der Umsetzung des Projekts "Kein Abschluss ohne Anschluss". Weitere Informationen sind unter folgenden Links zu finden:

Klasse 8 und 9 (Potentialanalyse, Berufswahlpass, Berufsfelderkundung, freiwillige Praktika), Stufe EF/Klasse 10 (Berufsorientierungswochen, Bewerbungstraining, Berufsberatung), Stufe Q1 und Q2 (Orientierungsmessen, "Die Marke ich...", Assessmentcenter, Business English), KAoA-Programm des Ministeriums für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW

Neben den einzelnen Modulen, die im Rahmen des Projekts „Kein Abschluss ohne Anschluss“ durchgeführt werden, gibt es noch weitere vielfältige Unterstützung für die Schüler.

vielfältige individuelle Angebote

  • Bereitstellung von Adressen für die Berufsfelderkundungstage (BFE) und Praktika (BOW) HIER.
  • Rundbriefe an Oberstufenschüler und Eltern über aktuelle Messen, Lehrstellen, etc.
  • Kontinuierliche Bereitstellung von Informationsmaterial (aktuelle Aushänge im PZ und Auslage von Informationsbroschüren vor den PZs)
  • Internetrecherche im BOB (Berufsorientierungsbüro)
Kontakt