Die Mittelstufe am HJK
Die Mittelstufe der Sekundarstufe I des Gymnasiums umfasst im gymnasialen Bildungsgang nach G8 die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Die Mittelstufe soll zum einen die erworbenen Fähigkeiten aus den Jahren der Erprobungsstufe festigen zum anderen soll schrittweise auf die Oberstufe vorbereitet werden.
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 (EF) erhalten die Gymnasiasten die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, obschon sie am Ende der Mittelstufe erst einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss erlangt haben. Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) wird in allen Schulformen erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 erreicht, am 8jährigen Gymnasium demnach mit der Versetzung in die Qualifikationsphase der Oberstufe am Ende der Einführungsphase.
E-Learning ab der Klasse 7

Besonders am Hermann-Josef-Kolleg ist, dass alle Schüler zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 mit einem Ipad ausgestattet werden. Die Ipads sind Bestandteil der Medienerziehung am HJK zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Computer und Internet. Für die unterrichtliche Gestaltung eröffnen sich seit der Nutzung der Ipads ganz neue Möglichkeiten. Produktives, effektives, kreatives und individuelleres Lernen wird durch die Ipads gewährleistet. Die Schüler erhalten zu Beginn des Schuljahres eine Einweisung, in der das Gerät, aber auch die Regeln im Umgang mit dem Ipad, erklärt werden. Auch für Eltern bieten wir regelmäßig Informationsabende an.
Förderung in der Mittelstufe



Die Unterrichtsinhalte werden zunehmend komplexer und anspruchsvoller. Trotz der Umstellung auf G8 wird an unserer Schule versucht, die Anforderungen nach und nach und möglichst behutsam zu erhöhen. Ein besonderes Augenmerk richten wir jedoch auf die Schüler, bei denen sich Lernschwierigkeiten zeigen. Neben der Förderung im Fachunterricht und den außerunterrichtlichen Förderangeboten bieten wir für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 ab dem Schuljahr 2017/2018 die Möglichkeit an, in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Latein und Französisch Lernbüros aufzusuchen, die von Fachlehrern betreut werden. In den Monaten Oktober, November und Dezember sowie Februar, März und April sind die Lernbüros jede Woche Dienstag in der 7. und 8. Stunde geöffnet.
Die Lernbüros können von den Schülern der Jahrgansstufen 7,8 und 9 bei Lernschwierigkeiten oder konkreten Fragen jederzeit freiwillig besucht werden. Die Schüler müssen sich vorab nicht anmelden, sondern können einfach den entsprechenden Raum aufsuchen und ihre Frage(n) stellen. Der betreuende Lehrer wird neben individuellen Erklärungen auch das von den Fachschaften erstellte Übungsmaterial für den jeweiligen Themenbereich bereitstellen oder auf Lernportale im Internet verweisen. Nach 45 Minuten dürfen die Schüler auch ein weiteres Lernbüro aufsuchen.
Bei akuten Lernschwierigkeiten können die jeweiligen Fachlehrer Schüler jederzeit dazu verpflichten, das Lernbüro für einen konkreten Zeitraum aufzusuchen. In diesem Fall wird vom Fachlehrer ein Förderzettel ausgefüllt, auf dem eingetragen wird, welche Inhalte / Themenbereiche im Lernbüro wiederholt / geübt / vertieft werden sollen und - davon abhängig - an wie vielen Terminen der Schüler das Lernbüro besuchen soll. Der Fachlehrer benennt die zu wiederholenden Inhalte / Themenbereiche möglichst konkret, um die Förderung effektiv zu gestalten. Der Schüler verwaltet den Zettel ordentlich (in einer Klarsichtfolie) und dokumentiert genau - mit der Unterstützung des Förderlehrers - , was im Lernbüro am jeweiligen Termin erarbeitet wurde. Sowohl der Fachlehrer als auch die Eltern dokumentieren in regelmäßigen Abständen ihre Kenntnisnahme. Am Ende des Schulhalbjahres wird der Förderzettel beim Klassenlehrer abgegeben und zur Dokumentation der erfolgten Fördermaßnahmen in die Schülerakte geheftet.
Fächer im Wahlpflichtbereich II

Im Wahlpflichtbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9 belegen die Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches, versetzungswirksames Pflichtfach, das sie am Ende der Jahrgangsstufe 7 wählen. Die APO SI sieht vor, dass im Wahlpflichtbereich II eine 3. Fremdsprache neben weiteren Fächern oder Fächerkombinationen angeboten wird. An unserer Schule werden Fächer angeboten, die auch später in der Oberstufe grundlegend sind. Neben dem sprachlichen Bereich sind der mathematisch-naturwissenschaftliche und der gesellschaftswissenschaftliche Bereich abgedeckt, sodass jeder Schüler bereits in der Mittelstufe einen Schwerpunkt wählen kann.
Folgende Fächer werden dereit angeboten:
- Französisch als 3. Fremdsprache
- Informatik
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- Wirtschaftslehre
Außerunterrichtliche Aktivitäten


Seit dem Schuljahr 2016/2017 nehmen wir als Schule am vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales geförderten Konzept "Kein Abschluss ohne Anschluss" (kAoA) teil. Dies bedeutet, dass die Schüler ab der Klasse 7 verschiedene Bausteine absolvieren, die zur Berufs- und Studienorientierung gehören. Beispielhaft seien hier die Teilnahme an der Potenzialanalyse (Klasse 8), der obligatorische Besuch beim WDR (Klasse 8) und die Möglichkeit eines freiwilligen Praktikums (Klasse 9) genannt.
Neben den Inhalten der einzelnen Fächer steht für uns in der Mittelstufe auch die Entwicklung der Persönlichkeit im Mittelpunkt. So zählen hier in der Jahrgangsstufe 7 das freiwillige Skilager oder die zeitgleich an der Schule stattfindende Projektwoche zu den wichtigen Bausteinen. Der Prozess des Erwachsenwerdens wird darüber hinaus durch eine qualifizierte Drogenprävention in der Jahrgangsstufe 8 begleitet. Eine Tradition ist mittlerweile auch der Austausch mit unserer Partnerschule in Zillisheim, welcher im 9. Schuljahr stattfindet. Vor dem Eintritt in die Oberstufe finden darüber hinaus noch einmal Exerzitien im Klassenverbund statt.