Schule als Gemeinschaft aus Salvatorianern, Lehrern, Eltern und Schülern ist ein Lebensraum. Wer sich mit diesem Lebensraum identifiziert und ein starkes „Wir-Gefühl“ entwickelt, kann für sich selbst, aber auch für andere Verantwortung übernehmen.
Studienfahrt nach London – aus Lehrerperspektive
Besser spät als nie sollten doch noch ein paar Sätze zu unserer Londonfahrt zu lesen sein.
An einem sonnigen Sonntagmorgen warteten 41 Schüler sehnsüchtig auf den Bus, der uns auf die Insel bringen sollte. Allerdings hatte der Busfahrer das Berufskolleg in Kall als Treffpunkt anvisiert und so ging die Reise ein wenig verspätet los, was aber […] weiterlesen
Beete jäten, Klassen säubern, Tische schrubben und Papiermüll in der Schule und im ganzen Ort Steinfeld aufsammeln – alles das und noch viel mehr erledigten am Donnerstag, 10.06., die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 sowie der EF und Q1 am „Tag für Steinfeld“. Damit demonstrierten unsere SuS beispielhaft ihr Umweltbewusstsein vor Ort und hatten dabei auch noch einen Riesenspaß.
Die Klassen 7 arbeiteten […] weiterlesen
Am Donnerstag vor den Ferien fand wieder ein Kräftemässen im Fußball statt. Nachdem dem Jahrgang 9 und dem Jahrgang EF schon vor Beginn die Puste ausgegangen war, traten lediglich zwei Teams der Q1 und die mittlerweile legendäre Truppe „La Bestia Lehra“ an. Auch in diesem Jahr konnten die 3 anwesenden Zuschauer beeindruckende Kombinationen bestaunen. Besonders als der Gummiplatz langsam trocknete, merkte man der […] weiterlesen
Um 7:45 Uhr ging unsere kleine Wanderung am 19.06.19 zum Urfter Bahnhof los. Nach der vierminütigen Zugfahrt nach Nettersheim sind wir in den Naturpark gewandert. Mit schönen Liedern wie zum Beispiel „Oh, Helene…“ waren wir ganz schnell oben am Arboretum. Dort haben wir kurz gewartet und durften dann endlich rein. Stefan und Lara, unsere beiden Gruppenleiter, haben uns kurz die Regeln erklärt und schon ging es für […] weiterlesen
Landläufig gilt die Meinung, dass Abiturienten nach dem Abitur von Schule und Bildung (erst einmal) genug hätten. Außerdem heißt es oft, dass unsere Jugend ohnehin nicht mehr an kultureller Bildung interessiert sei und nicht mehr als nötig tue.
Kaum erklärbar erscheint es vor diesem Hintergrund, dass 6 Abiturientinnen freiwillig an einem Freitagabend, nach bestandenen Prüfungen und ohne jede Bewertungssituation, […] weiterlesen